Blitzblume - Ingelheim
|
![]() |
Reparatur lohnt sich...Seit 1983 reparieren wir, die Elektriker der Blitzblume - Ingelheim, Haushaltsgeräte unter ökologischen
Gesichtspunkten (in Augsburg und seit 1991 auch in Ingelheim). |
Reparieren geht vor Wegwerfen/NeukaufenIn einem Elektrogerät stecken jede Menge Energie und Rohstoffe, die für seine Herstellung aufgewendet wurden.
Außerdem stellt seine Entsorgung ein zunehmendes Problem dar. Allein die Tatsache, dass ältere Geräte u.U. mehr Energie und Wasser
bei ihrem Betrieb verbrauchen, rechtfertigt deshalb noch lange keinen Neukauf. Beratung statt Verkauf von NeugerätenWenn wir ein Gerät nicht mehr reparieren können, beraten wir unsere Kunden unabhängig. Sie können sich auf unseren Rat verlassen, da wir keine neuen Geräte verkaufen. Reparatur ohne ErsatzteileDie häufigsten Fehler an Elektrohaushaltsgeräten treten unabhängig von deren Alter auf und haben nichts mit Verschleiß zu tun. Da ist ein Schlauch verstopft oder eine Münze blockiert die Pumpe. Solche Pannen können bei einem neuen Gerät in der ersten Betriebswoche auftreten oder bei einem alten erst nach 20 Jahren. In keinem Fall sind solche Defekte ein Grund dafür, die Maschine auszumustern. Nach unserer eigenen Fehlerstatistik (1991-94) kommen wir bei 54% der Waschmaschinenreparaturen allein mit dem Werkzeugkoffer und dem Verstand aus. |
![]() |
Sparsamer Einsatz von ErsatzteilenDas sollte selbstverständlich sein, doch in der Praxis sieht es anders aus! Da werden aus finanziellen Gründen
oder Inkompetenz intakte Teile ausgetauscht. Oder es werden ganze Baugruppen/Module komplett ersetzt, obwohl die Module mit geringem Aufwand
repariert werden können: Gebrauchte ErsatzteileDefekte, die nicht auf Verschleiß zurückzuführen sind (Folgefehler), lassen sich auch mit Gebrauchtteilen gut und günstig beheben. Hat zum Beispiel der Schlauch zum Einspülkasten einen Riss, wird der Antriebsmotor nass und geht kaputt. Normalerweise hält ein Motor sehr lange, deshalb bauen wir einen gebrauchten, überholten Motor ein. Den Einlaufschlauch (Verschleißteil, denn Gummi altert) ersetzen wir durch ein Neuteil. Ein neuer Motor hingegen wäre viel zu teuer und die Reparatur unrentabel. |
![]() |
Ökotips für den HaushaltNeben der Reparatur bleibt genügend Zeit für Verbraucheraufklärung. Dabei geht es um Themen wie Waschmitteleinsatz, Weglassen vom Weichspüler, Energiesparen, zum Herd passende Töpfe u.v.m.! Wassersparartikel wurden verkauft und auch gleich eingebaut. Ein Vergleich "vorher - nachher" zeigt dem Kunden dann direkt den Spareffekt. (das machen wir heute nicht mehr) Von der Wegwerf- zur ReparaturgesellschaftHandwerker lassen sich zunehmend zu bloßen "Teileaustauschern" und "Hilfsarbeitern der Industrie" degradieren.
Dabei könnten gerade sie wertvolle Dienste für den Aufbau einer "Reparaturgesellschaft" leisten. Der Praxisleitfaden
"Waschmaschinendoktor" soll eine Hilfestellung für die Reparatur von Waschmaschinen geben. |